Vorträge
Nach den nachstehenden öffentlichen Vorträgen findest du eine Übersicht über mein komplettes Vortragsrepertoire.
Sollten die Termine, Orte der öffentlichen Vorträge für dich nicht passen, dann besteht immer die Möglichkeit, Vorträge privat und individuell zu vereinbaren.

Präsenzvortrag "Fledermäuse"
am Freitag, 07.11.2025 in Neidlingen
In Deutschland gibt es noch 25 Fledermausarten. Sie sind wie alle rund 1400 Fledermausarten weltweit vom Aussterben bedroht. Im Vortrag erfahrt ihr viel Wissenswertes über das Leben, den Lebensraum, ihre Jungenaufzucht und ihren Wert für die Ökologie. Nicht unerwähnt bleibt, wie wir diesen nächtlichen Jägern helfen können.
-
Erkenbergzimmer in der Reußensteinhalle
Schönbuchstr. in Neidlingen -
19:00 - 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss: 31.10.2025
Teilnahmegebühr: € 8-/Person.
Kinder bis 15 Jahre sind frei.

Präsenzvortrag "Biber - der große Baumeister" am Mittwoch, 12.11.2025 in Neidlingen
Mitte des 19 Jahrhundert war der Biber in ganz Europa, bis auf einige wenige Tiere, ausgerottet. Im 20. Jahrhundert gelang seine erfolgreiche Rückkehr. Der Biber ist ein soziales Familientier, welches wie die Schwaben immer am Häusle (Biberburg) oder am Damm werkeln muss.
Biberaktivitäten haben großen positiven Einfluss auf den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt.
-
Erkenbergzimmer in der Reußensteinhalle
Schönbuchstr. in Neidlingen -
19:00 - 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss: 05.11.2025
Teilnahmegebühr: € 8-/Person.
Kinder bis 15 Jahre sind frei.

Präsenzvortrag "Rotmilan - König der Lüfte" am Freitag, 14.11.2025 in Schelklingen
Er ist der einzige von über 250 verschiedenen Brut-vogelarten in Deutschland, von der mehr als die Hälfte der Weltpopulation allein in Deutschland brüten. Daher hat Deutschland eine besondere Verantwortung für den Rotmilan.
Im Jahr 2000 ist der Rotmilan zum „Vogel des Jahres“ gekürt worden. Mit dieser Wahl machte der NABU auf die Probleme der landwirtschaftlich geprägten Kultur-landschaft für den Rotmilan aufmerksam.
-
Augenblick Laden & Café
Spitalgasse 1, 89601 Schelklingen -
18:00 - 19:30 Uhr
-
Zur Stärkung gibt es Fingerfood und
verschiedene Getränke -
Teilnahmegebühr: € 8-/Person
-
Anmeldung bis Freitag, 07.11.2025
unter 01751623404 (Susanne König)

Präsenzvortrag "Streuobstwiesen" am Sonntag, 16.11.2025 in der Vinzenz Klink Bad Ditzenbach
Mit rund 5000 verschiedenen Tier- und Pflanzen-Arten gehören Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa.
Aber nicht nur die Artenvielfalt wird im Vortrag betrachtet, sondern auch die Geschichte des Obstbaus sowie die Produkte der Streuobstwiese werden ausführlich vorgestellt. Natürlich darf auch ein Vergleich moderner Obstplantagen mit der alten Streuobstwiese nicht fehlen.
-
Vinzenz Klink Bad Ditzenbach
Vortragssaal im Haus Luise -
19:00 - 20:00 Uhr

Präsenzvortrag "Biber - der große Baumeister" am Freitag, 05.12.2025 in der Vinzenz Klink Bad Ditzenbach
Mitte des 19 Jahrhundert war der Biber in ganz Europa, bis auf einige wenige Tiere, ausgerottet. Im 20. Jahrhundert gelang seine erfolgreiche Rückkehr. Der Biber ist ein soziales Familientier, welches wie die Schwaben immer am Häusle (Biberburg) oder am Damm werkeln muss.Biberaktivitäten haben großen positiven Einfluss auf den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt.
-
Vinzenz Klink Bad Ditzenbach
Vortragssaal im Haus Luise -
19:00 - 20:00 Uhr
Mein aktuelles Vortragsrepertoire

Kurioses aus der Natur
Warum werden Moorfrösche im Frühjahr blau? Warum ist Pupsen für einige Tiere überlebenswichtig?
Die Antworten und viele weitere spannende und lustige Kuriositäten erfahrt ihr im Vortrag.

Anthropozän
Über Jahrmilliarden formten die Elemente Feuer, Wasser und Luft die Erde, bis der Mensch den Planeten gravierend veränderte und sich die Tier- und Pflanzenwelt untergejocht hat.

Klimawandel
Eines der herausforderndsten Themen unserer Zeit neben dem Artensterben ist der menschgemachte Klimawandel. Der Vortrag beschreibt anschaulich die Gründe für den Klimawandel, seine Auswirkungen und was wir alle dagegen tun können.

Biber
Der Vortrag informiert von der Fast-Ausrottung des Bibers - des großen Baumeisters - im 19. Jahrhundert über seine Rückkehr, seine derzeitige Population, seinen Lebensraum sein Sozialverhalten und vieles mehr.

Fledermäuse
In Deutschland gibt es noch 25 Fledermausarten. Sie sind wie alle rund 1400 Fledermausarten weltweit
vom Aussterben bedroht.
Im Vortrag erfahrt ihr viel über diese nächtlichen Jäger und wie wir ihnen helfen können.

Streuobstwiesen
Mit rund 5000 verschiedenen Tier- und Pflanzen-Arten gehören Streu-obstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa.
Aber nicht nur die Artenvielfalt wird im Vortrag betrachtet, sondern auch die Geschichte des Obstbaus sowie die Produkte der Streuobstwiese werden ausführlich vorgestellt.

Wald
Ein gigantischer Kohlenstoffspeicher und riesiger Lebensraum.
Wasserspeicher, Sauerstoffproduzent und Erholungsort. Wald ist viel zu schade, um im Ofen zu verbrennen.

Artensterben
Täglich sterben fast 150 Arten aus. Niemand weiß genau, wie viele Tier- und Pflanzenarten es auf der Welt gibt. Forscher und Forscherinnen schätzen, dass es etwa 8 Millionen Arten sind. Der Vortrag beschreibt anschaulich die Gründe des Arten-sterbens, seine Folgen und was wir alle dagegen tun können.

Good News
Viele negative Nachrichten prasseln täglich auf uns ein. Vom Klimawandel über Artensterben, Hochwasser und Dürren bis zum Verlust unserer Acker-böden und Wälder. Aber es gibt auch viele „Good News“ welche uns Hoffnung geben, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder noch einen ökologisch intakten Planeten als Lebensraum haben werden.

Unsere Landwirtschaft
Unsere Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert in Bezug auf Ökologie, und die Sicherstellung unserer Lebensmittel. Im September 2021, als die Preise drastisch stiegen, wurde uns bewusst wie anfällig dieses System ist.

Rotmilan
Er ist der einzige von über 250 verschiedenen Brutvogelarten in Deutschland, von der mehr als die Hälfte der Weltpopulation allein in Deutschland brüten. Im Jahr 2000 ist der Rotmilan zum „Vogel des Jahres“ gekürt worden.

Hausgärten
Hausgärten waren über Jahr-hunderte wichtig für die Selbst-versorgung der Bevölkerung. Heute werden diese meist nicht mehr zur Selbstversorgung genutzt und auch für die Natur sind sie meist nicht mehr förderlich.

Wacholderheiden
Dunkler Wacholder, knorrige Weide-buchen, karge Weideflächen, Wachol-derheiden gehören zu den ältesten durchgehend existierenden Kultur-landschaften der Menschheit. Für viele Tier- und Pflanzenarten sind sie ein Paradies und zugleich eines der artenreichsten Ökosysteme Europas.

Mammutbäume
Mammutbäume, sind die größten Pflanzen auf der Erde und faszinieren Menschen aus aller Welt.
Die beeindruckenden Riesen bedeckten vor Millionen von Jahren einen Großteil der Erde. Reste davon sind heute noch in Nordamerika heimisch.
Auch in Stuttgart gibt es über 130 Mammutbäume. Lasst euch über-
raschen, wie diese Giganten nach Stuttgart kamen.

